• Leckagen an Kalt- und Warmwasserleitungen
    Untersuchung bei Verdacht auf Leitungsschäden infolge von Materialermüdung, Korrosion oder mechanischer Beschädigung. Einsatz zerstörungsarmer Ortungsverfahren wie elektroakustische Leckortung, Thermografie oder Tracergasverfahren.
  • Undichtigkeiten in Abwasserleitungen
    Lokalisierung verdeckter Undichtigkeiten, z. B. durch defekte Rohrverbindungen oder altersbedingte Rissbildungen. Durchführung von Dichtheitsprüfungen und Kamerabefahrungen zur Ursachenanalyse.
  • Druckverluste in Heizungsanlagen
    Analyse von Druckabfällen zur Feststellung möglicher Leckstellen in Heizkreisläufen. Dokumentation von Ausdehnungsverhalten, Systemdruck und Befüllverhalten zur Eingrenzung des Schadensortes.
  • Geruchsbelästigungen unklarer Herkunft
    Ursachenermittlung bei auftretenden Geruchsproblemen durch Inspektion von Rohrführung, Entlüftungssystemen und Anschlussleitungen. Anwendung von Rauchgas- oder Nebelverfahren zur Lecksuche in Abwasser- und Lüftungsleitungen.

  • Leckortung an Flachdächern
    Lokalisierung von Feuchtigkeitseintritten infolge von Materialversagen, altersbedingter Abnutzung oder unsachgemäßer Ausführung. Einsatz zerstörungsarmer Prüfverfahren wie elektroimpulsbasierte Feuchtemessung, Tracergasverfahren oder thermografische Analyse.
  • Dichtheitsprüfung von Flachdachaufbauten
    Überprüfung der Dachhaut auf Undichtigkeiten mittels geeigneter Verfahren (z. B. Vakuumprüfungen, Rauchgasverfahren oder elektrische Leckortung). Dokumentation des Ist-Zustands zur Bewertung der Sanierungsbedürftigkeit.
  • Begutachtung von Unterdach- und Zusatzdachkonstruktionen
    Analyse von Sekundärkonstruktionen (z. B. Unterdachfolien, Schalungen, Entwässerungsebenen) hinsichtlich Durchfeuchtung, Verlegefehlern und bauphysikalischer Schwachstellen.

  • Leckortung im Leitungssystem
    Untersuchung auf Leckagen in Zu- und Ablaufleitungen von Poolanlagen. Einsatz geeigneter Prüfverfahren wie Tracergas, Druckverlustanalyse oder elektroakustische Leckortung zur Eingrenzung der Schadstelle.
  • Inspektion von Folien, Einbauteilen und Beckenkonstruktion
    Sicht- und Funktionsprüfung von Abdichtungsfolien, Einbauteilen (z. B. Lampen, Düsen) sowie der Beckenstruktur auf mögliche Undichtigkeiten, Materialversagen oder Montagefehler.
  • Druckprüfung an Einbauteilen und Leitungen
    Durchführung normgerechter Druckproben an Skimmern, Düsen, Bodenabläufen und Rohrleitungen zur Feststellung möglicher Druckverluste oder Undichtigkeiten im System.

  • Gebäudethermografie
    Erfassung und Auswertung von Oberflächentemperaturen an Bauteilen zur Identifikation von energetischen Schwachstellen, Feuchtigkeitseinträgen und baulichen Auffälligkeiten. Anwendung v. a. bei der Analyse von Dämmstandards, Luftundichtigkeiten und Durchfeuchtungen.
  • Leitungsortung mittels Wärmebildtechnik
    Lokalisierung von in der Wand oder im Boden verlaufenden Heizungs- und Warmwasserleitungen auf Grundlage ihres thermischen Abstrahlverhaltens. Geeignet zur Planung von Bohrungen, Sanierungen oder Leckortung im Vorfeld.
  • Ermittlung von Wärmebrücken
    Aufdeckung konstruktiv oder materialbedingt bedingter Wärmeverluste an Gebäuden. Thermografische Bewertung von Bauteilanschlüssen, Fensterbereichen und Deckenanschlüssen zur Einschätzung des Schimmelrisikos und der Energieeffizienz.